presents J.C. Bach
No. 1
Concerto for Harpsicord
Eb Opus 7 No. 5
1st Movement Allegro di molto
Interpretation No. 1
Timing: 130 bpm fix ("classical")
PH’s Dynamic Philharmonic Orchestra
A Digital Studio Recording Under the Artistic and Technical Direction of the Composer.
total playing time: 06’20”
label: CLASSIC LIFE
Bach’s works are among the most significant musical creations known to classical music literature.
I’m saying nothing new here, and this statement is a well-known tune – sung even by those who know nothing whatsoever about music and only parrot others to seemingly enhance their own public image.
But those who, as musicians and conductors or singers, treat Bach’s works with serious reverence will know what I mean.
We have to bear in mind that Bach, truly a musician’s musician, had to eke out his living by performing publicly with his band in a coffeehouse twice a week. Thus it is no coincidence that after his death, his wife died in the poor house.
Like every other great composer of serious classical music, Bach, too, had to face great to utmost resistance by the music experts of his time and generally had to organize and finance the performances of his works by himself.
He placed the highest demands on his musicians and never compromised, which makes it easy to understand that with a very limited number of willing musicians – whom he generally had to pay by himself – putting on performances was not an easy task at all.
That he was at all able to create such outstanding works under such circumstances, must be considered a miracle, and something we find to be the case as well with Mozart, Schubert, Beethoven, and even Brahms and Wagner, who were in very similar situations.
He had only very limited resources available to perform his works.
Thus, when modern-day musicians undertake to perform the works of this great master of music as “authentically” as possible – they understand that in general this means, above all, keeping the instrumentation limited to the modest and even sparsely manned ensembles Bach was able to muster and for which he had to score/orchestrate.
One has to be very clear about Bach’s limitations arising solely from his financial situation: Bach was unable to afford more.
Especially polyphony and the art of the fugue, masterfully controlled by Bach, offer room for entirely different instrumentation dimensions for orchestra and choir: here one could still find a chamber-music-like sound structures situation even with hundreds or even thousands of singers and musicians participating.
This is, after all, the great advantage polyphony has over homophony, in that it offers the possibility for structurally fine musical ramifications along with a correspondingly complex expressiveness.
It is my desire to try to provide the modern listener with an inner access to Bach’s music, and in particular to his high immanent achievements which reveal his good-natured character to us; for judging by the content of his music, Bach was in no way the kind of “ice-cold musical calculator” many a poor interpretation would have you believe, but instead an affectionate, big-hearted, benevolent and, despite all the pressure he endured, an intrinsically cheerful man – something he expresses holistically in his musical legacy.
It is this essence of Bach as a wise man I want to reveal – even it if may upset the occasional withered or mouldy critic, because this revelation of Johann Sebastian Bach as a human being does not correspond to his own narrow expectations.
P.S.:
In their systematics these Bach-works are also part of the music education system for conductors, musicians, singers, music teachers, music therapists, musicologists, music critics, and sound engineers, and/or sound technicians.
Peter Hübner
-----------------------------------------------------------
Bachs Werke gehören zu den bedeutendsten Musikschöpfungen, welche die klassische Literatur kennt.
Damit sage ich nichts Neues, und dieses Statement hört man mittlerweile von den Dächern aller Kritiker pfeifen selbst bei denjenigen, welche überhaupt keine Ahnung von Musik haben und andere nur nachplappern, um sich damit selber aufzuwerten.
Doch diejenigen, die als Musiker und Dirigenten oder Sänger ernsthaft mit Bachs Werken umgehen, werden verstehen, was ich meine.
Wir müssen heute bedenken, daß Bach sich als Vollblutmusiker mit öffentlichen Band-Auftritten zweimal die Woche im Caféhaus regelrecht durchgeschlagen hat, um materiell durchzukommen.
So ist es kein Zufall, wenn nach seinem Tode seine Frau im Armenhaus verstarb.
Wie jeder große Komponist der ernsten klassischen Musik, so traf auch Bach bei den Musikexperten seiner Zeit auf sehr große bis allergrößte Widerstände und mußte die Aufführungen seiner Werke im allgemeinen selber organisieren und finanzieren.
An die Musiker stellte er kompromißlos höchste Anforderungen, und so ist es nur zu verständlich, wenn es deshalb für ihn nicht leicht war, überhaupt zu Aufführungen mit immer nur äußerst wenigen gutwilligen Musikern zu kommen welche er ja im allgemeinen selbst bezahlen mußte.
Daß er unter solchen Umständen überhaupt solche überragenden Werke schaffen konnte, gehört zu den Wundern wie wir dies auch bei Mozart, Schubert, Beethoven bis hin zu Brahms und Wagner vorfinden, die sich in einer ganz ähnlichen Situation befanden.
Für die Aufführung seiner Werke standen ihm nur sehr geringe Mittel zur Verfügung.
Und wenn sich die Musiker unserer heutigen Zeit darum bemühen, die Werke dieses großen Meisters der Musik möglichst „authentisch” aufzuführen dann verstehen sie darunter im allgemeinen vor allem ihre Beschränkung auf die spärliche bis armselige Orchesterbesetzung, welche Bach aufbieten konnte und für welche er also instrumentieren mußte.
Man muß sich aber darüber im klaren sein, daß diese Beschränkung bei Bach nur aus seiner finanziellen Lage entstand: mehr konnte Bach sich nicht leisten.
Denn gerade die von Bach meisterhaft beherrschte Polyphonie und die Kunst der Fuge bieten Raum zu ganz anders dimensionierten Chor- und Orchesterbesetzungen, dabei könnte man selbst mit der Beteiligung von Hunderten und sogar Tausenden Sängern und Musikern immer noch kammermusikalische Klangverhältnisse vorfinden.
Darin liegt ja der große Vorteil der Polyphonie gegenüber der Homophonie, daß sie Raum bietet für strukturell feine musikalische Verästelungen mit entsprechend komplexer Aussagekraft.
Ich möchte mich bemühen, den modernen Zeitgenossen einen inneren Zugang zur Musik Bachs zu verschaffen, und besonders zu seinen hohen innermenschlichen Leistungen, die uns seinen gutmütigen Charakter offenbaren; denn Bach war gemäß dem Inhalt seiner Musik keineswegs eine Art musikalischer eiskalter Rechner wie er vielerorts durch armselige Interpretationen vorgeführt wird, sondern ein liebevoller, großherziger, gütiger und innerlich bei allen äußeren Belastungen heiterer Mensch was er in seinem musikalischen Vermächtnis ganzheitlich zum Ausdruck bringt.
Diese Wesenhaftigkeit Bachs als eines Weisen möchte ich offenbaren auch wenn sich darüber so manch ein vertrockneter und verschimmelter Kritiker aufregen mag, weil die Offenbarung dieses Johann Sebastian Bachs als Mensch nicht seinen eigenen engen Vorstellungen entspricht.
P.S.
Diese Bach-Werke sind in ihrer Systematik auch Teil des Musikausbildungssystems für Dirigenten, Musiker, Sänger, Musiklehrer, Musiktherapeuten, Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Toningenieure bzw. Tontechniker.
Peter Hübner