Entwicklung einer Notation für Elektronische Musik |
1. Sonagrammverfahren wissenschaftlich-reversibles Aufzeichnungsverfahren
2. Tabellenverfahren für die Arbeit mit dem Computer
3. Formelverfahren für die fortgeschrittene Arbeit mit dem Computer
|
Alle drei Aufzeichnungsverfahren – das „Sonagrammverfahren“, das „Tabellenverfahren“ und das „Formelverfahren“ – zeigen unterschiedliche Darstellungen der gleichen Komposition „Energie I“. |
1. Das vom Komponisten entwickelte „Sonagrammverfahren“ – ein wissenschaftlich-reversibles Verfahren zur Aufzeichnung elektronischer Musik in einer Partitur (die Originalpartitur ist ca. 9 Meter lang und wurde erstmals 1968, während der Berliner Festwochen auf der Internationalen Woche für Experimentelle Musik, vorgestellt).
|
 |
2. Das vom Komponisten entwickelte „Tabellenverfahren“ zur Aufzeichnung elektronischer Musik in einer Partitur (erstmals 1968 während der Berliner Festwochen auf der Internationalen Woche für Experimentelle Musik vorgestellt). |
 |
3. Das vom Komponisten entwickelte „Formelverfahren“ für die Aufzeichnung elektronischer Musik in einer Partitur (erstmals 1968 während der Berliner Festwochen auf der Internationalen Woche für Experimentelle Musik vorgestellt). |